Skalierung der digitalen Bohème

In nur 10 Jahren haben sich die freiberuflichen Mikrounternehmer in Deutschland verdoppelt und Berlin bleibt auch deren Hauptstadt. Auf einer PowerPoint Folie lässt sich das super schick darstellen, es wird mal wieder ordentlich skaliert!

Ich war letzte Woche in der Kopenhagenerstrasse und habe mir den Vortrag und die Diskussion zur Lage der digitalen Bohème angehört. In Anlehnung an das zehnjährige Jubiläum des Buches “Wir nennen es Arbeit” waren auch die Autoren Friebe und Lobo körperlich und geistig anwesend. Timo Daum reihte seinen Vortrag an seine schriftlichen Gedanken an und fragte uns, ob der Kapitalismus nur seine Krisen besser managed und sich an Stew Albert besinnt:

“Socialism in one person! But that of course is capitalism.”

Timo erwähnte auch Janina Kugel, Siemens Personlachefin, die heutzutage davon redet wie wichtig das Individuum ist und dessen Selbstverwirklichung, denn wer selbstbestimmt arbeitet ist auch produktiver! So finden sich Ideen der digitalen Bohème in der Sprache eines Corporate-Tankers, die von den flexiblen Arbeitszeitmodellen der Mikrounternehmer gerne etwas abhaben wollen.

In der Geschichte der Arbeit wurde auch die geliebte Margaret Thatcher erwähnt, die dem Punk erst zum Erfolg verhalf und die Ära der Selfishness ins Leben rief, quasi ein Vorbote der Selfie-Sadness und der potenziellen AI-Einsamkeit, zu finden in der filmischen Darbietung von “Her”. Das kapitalistische Subjektivitätsmodell launcht neue Produkte so effektiv wie die Autoindustrie neue SUVs.

Auf die Definition von Arbeit ist in der Diskussion auch eingegangen worden. Wissenschaftlich relativ klar: Arbeit ist Kraft mal Weg. Es kann natürlich ohne einen geldwerten Vorteil entrichtet werden, auch wenn Cash auf dem Konto das gängigste Resultat ist. Schön finde ich Holm Friebe’s Ansatz: Arbeit ist etwas Gutes in der Welt zu hinterlassen ohne dabei zu verelenden. Hier lässt sich im aktuellen Kontext gerne “etwas Gutes” weiter erkunden.

Denn die Sharing-Economy ist eher fake als gut, sie lässt sich vom Kapitalismus vereinnahmen, ob Uber oder Airbnb, dahinter stecken keine Genossenschaften, die zum Wohle der Gemeinschaft handeln oder die Armut abschaffen wollen. Sie ermöglichen Zusatzverdienste von Mikrounternehmern, die ihre Autos oder Wohnungen zeitabhängig vermieten; wohlwollende Sharing-Eigentümer der Plattformen obliegen den Mechanismen des Risikokapitals und dem Druck der omnipräsenten Skalierung. Und sie schaffen sich ihre eigene, jetzt kommt nochmal Mikro ins Spiel, mikrogranulare Intransparenz.

Dieses Pendeln zwischen großen Strukturen des gleichen Mainstreams und unabhängiger Selbstermächtigung im Kollektiv der Vielfalt ist analog zum Pendeln zwischen Privatem und Öffentlichem, welches Hegel das menschliche Bewusstsein schlechthin nannte. Ich glaube der Fokus sollte in der besseren Vernetzung des Kollektivs der Vielfalt liegen, damit wir der kapitalistischen Selfie-Bequemlichkeit mit einer unabhängigen Sharing-Economy begegnen und Fakten schaffen, die gutes Handeln positiv beeinflusst.

1 comment / Add your comment below

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert